Risikomanagement

Ich bin über den Energiehandel zum Risikomanagement gekommen. Ich habe mich erst mit Kreditrisken befasst, später mit Marktrisiken, und natürlich ist die ganze Arbeit immer durchzogen von der Auseinandersetzung mit 'Operational Risk'. Ein Überblick über die auftretenden Risiken im Energiehandel finden Sie hier, eine allgemeine Risikokatalog finden Sie bei RiskNet, und eine gute Einführung zum Thema Risikomanagement im Energiehandel findet man im Buch mit dem gleichen Namen. RiskNet ist eine gute Einstiegsseite zum Thema Risikomanagement, und ein gutes einführendes Buch ist das Buch 'Erfolgsfaktor Risikomanagement'.

In Großunternehmen hat man im Allgemeinen irgendeine Form von Risikomanagement eingerichtet, obwohl das nicht immer gut funktioniert. Man hört immer wieder von unerwartet großen Problemen auch bei den Großen. Schlecht implementiertes Risikomanagement ist schlimmer als kein Risikomanagement.
In kleinen und mittleren Unternehmen ist Risikomanagement jetzt auch ein Thema geworden, wo die Banken wegen Basel II nicht nur Kennzahlen aus der Vergangenheit bei der Beurteilung der Bonität verwenden. Auch die Einschätzung der Zukunft zählt, also Risikomanagement. (Obwohl viele Banken ein Value at Risk Ansatz wählen, wo sie mit statistische Daten aus der Vergangenheit arbeiten. Die damit zusammenhängenden Risiken werden im Buch Risikomanagement und Spieltheorie ausführlich besprochen.)

Zum Risikomanagement gehören:

Meistens wird auch Krisenmanagement dazu gerechnet, aber wenn der Notfall eingetreten ist, kann man nicht mehr von ein Risiko sprechen.

Risikomanagement kann nur funktionieren, wenn man es im täglichen Geschäft integriert.
Es ist ein Prozess, wo immer wieder neue Risiken aufgedeckt werden, Bewertungen angepasst werden, Maßnahmen ergriffen oder auch wieder aufgehoben werden. Risikomanagement ist kein lineares Prozess, keine Einweggeschichte. Viele stellen den Prozess wie folgt da:

Glauben Sie es nicht.
Wenn Sie irgendwann nur noch Berichte lesen, machen Sie kein Risikomanagement mehr. Leider lässt sich der Prozess mit allen Rückkopplungsschleifen nicht so übersichtlich dastellen.

Wie man Risikomanagement in Projekte einsetzt ist sehr gut dargestellt im Buch 'Bärentango' von Tom DeMarco und Timothy Lister. Sie bearbeiten das Thema Risikomanagement für IT-Projekte, die Beispiele sind aber gut übertragbar auf andere Themenbereiche. Eine gute Einführung zum Thema Risikomanagement im Energiehandel findet man im Buch mit diesem Namen.

Einige Bücher

Das Buch 'Risikomanagement und Spieltheorie' ist das Buch mit der größte Quotendichte, dass ich kenne. Die Menge an fachlichen, literarischen und allegorischen Quoten machen das Buch 'zäh'. Aber was die Herren Bieta, Kirchhoff, Milde und Siebe erzählen ist sehr interressant.

Deren Botschaft ist: bei der Bewertung von Risiken reicht es nicht, statistischen Daten aus der Vergangenheit zu verarbeiten. Es ist genau so wichtig, sich Szenarien auszudenken, die noch nie stattgefunden haben. Und die mathematische Methode der Wahl, um diese Szenarien auszuwerten, ist die Spieltheorie. Leider wird das Buch hier nicht konkret.

'Erfolgsfaktor Risikomanagement' ist eine eher praxisorientierte Einführung in das Risikomanagement. Das Buch besteht aus fünf Teile:

  • Grundlagen
  • Der Risk Management-Prozess in der Praxis
  • Organisation
  • Branchenspezifische Aspekte
  • Beispiele aus der Praxis
  • Die Beiträge sind von mehreren Autoren geschrieben. Das geht ein Bisschen auf Kosten der Konsistenz, macht das Buch aber sehr fazettenreich. Die Themen sind manchmal sehr spezifisch (z.B. das Markenrisiko, oder die Besprechung von 'CashFlow at Risk' oder 'Earnings at Risk' Verfahren, wo das zugrundeliegende 'Value at Risk' Verfahren nicht besprochen wird.)
    Die Herausgeber sind auch verantwortlich für das RiskNet Portal, eine richtige Fundgrube für Informationen zum Thema Risikomanagement. Und ein Forum, wo man die Fragen stellen kann, die im Portal noch nicht beantwortet wurden.